Huch! Ist es denn schon wieder soweit? Silvester kommt ja bekanntlich (genau wie Weihnachten) immer ganz plötzlich. Dabei ist die Silvester-Party doch immer genau DAS Ereignis zum Jahresabschluss. Und das ist im Idealfall schon Monate vorher geplant. Aber was gehört eigentlich unbedingt auf die Silvester-Party und was macht diese überhaupt so besonders?
Erfahrt alles von der Geschichte und typischen Silvester-Party Traditionen bis hin zur idealen Organisation alles Wichtige in diesem Artikel zusammengefasst.
Geschichte und Tradition von Silvester
Jeder kennt es und viele lieben es: die letzte Nacht des Jahres bis in den morgen des neuen Jahres zu feiern. Aber woher kommt der Silvesterbrauch überhaupt und welche Traditionen gibt es in Deutschland und anderen Ländern?

Feuerwerk an Silvester – Photo by christy1 on Pixabay
Woher kommt Silvester eigentlich?
Silvester – Jeder kennt den Tag viele feiern ihn, aber kaum einer weiß, woher der Brauch überhaupt kommt und warum der Tag eigentlich Silvester heißt.
Silvester ist eigentlich ein – in Deutschland nicht sehr geläufiger – Männername, welcher von dem lateinischen Wort „silva“ abgeleitet wird. „silva“ bedeutet Wald und somit lässt sich Silvester mit „Waldmensch“ oder „der dem Wald Zugehörige“ übersetzen.
So viel zum Namen Silvester, aber warum heißt der 31.Dezember nun Silvester? Im Jahr 1582 wurde der letzte Tag des Jahres auf den Todestag von Papst Silvester I. verlegt, der am 31. Dezember 335 verstorben ist. Von hier an galt also der gregorianische Kalender, nach dem heutzutage in den meisten Ländern gezählt wird. Dennoch ist Silvester kein christliches Fest, wie viele nun vielleicht denken, denn die Feiern gehen heidnische Bräuche zurück.
Die Germanen glaubten, dass ihr Kriegsgott Wotan besonders in der dunklen Jahreszeit sein Unwesen treibt. Da der 31. Dezember genau in der Mitte der sogenannten „Rauhnächte“ liegt, die als besonders lange und dunkel gelten, dachten die Germanen, dass Wotan an diesem Tag mit seinem Heer durch die Lüfte zog. Aus diesem Grund und um sich vor Wotan und den bösen Geistern zu schützen veranstalteten sie ebenfalls ein „Höllenspektakel“ und zündeten Holzräder an, die sie ins Tal rollen ließen um die Geister zu vertreiben.
Von diesem Brauch der alten Germanen stammt auch unser heutiger Silvesterbrauch und die „Knallerei“ ab.
Silvester Traditionen in Deutschland
Was sind typisch deutsche Bräuche zu Silvester? Natürlich das Feuerwerk, was nicht fehlen darf, auch wenn mittlerweile der Trend zum „knallerfreien“ Feiern an Silvester geht, um die Tiere zu schonen. Dafür gibt es aber Wunderkerzen oder ähnliches, was nicht laut knallt und somit auch für Tierliebhaber ohne schlechtes Gewissen zu verwenden ist.
Eine weitere liebgewonnene Tradition ist wohl das Bleigießen, was einen Blick in die Zukunft geben soll. So werden kleine Bleifiguren in einen Löffel gelegt und über einer Kerze geschmolzen, um anschließend schnell in kaltes Wasser gekippt zu werden. Die Figur, die daraus entsteht kann nun gedeutet werden und soll Aufschluss über die Zukunft des neuen Jahres bringen. AB 2018 ist das Bleigießen jedoch offiziell verboten. Eine gesündere und noch erlaubte Variante wäre Wachsgießen. Was dem gleichen Prinzip folgt, jedoch ohne Blei auskommt.
Oftmals wird an Silvester auch traditionell Raclette oder Fondue gegessen. Hierzu mehr unter Essen & Trinken.
Apropos trinken… Auch eine Tradition ist es, pünktlich zum Start des neuen Jahres mit einem Gläschen Sekt auf die Zukunft anzustoßen.
Silvester Traditionen in anderen Ländern
Andere Länder, andere Sitten…
Auch in anderen Ländern werden diverse Silvester-Bräuche gefeiert, einige davon sind den deutschen Bräuchen gar nicht mal so unähnlich, andere hingegen schon. Deswegen möchte ich euch hier einige Silvester-Bräuche aus fremden Kulturen vorstellen:
In Italien wird prinzipiell ähnlich wie in Deutschland gefeiert. Viel buntes Feuerwerk begleitet hier den Start ins neue Jahr. Allerdings gibt es eine Besonderheit: In der Silvesternacht tragen die Frauen extra rote Unterwäsche, die beiden Geschlechtern Glück bringen soll.
Glück in der Liebe, Pech im Spiel. Nicht so bei den Griechen. Hier ist man besonders optimistisch was das Glück des neuen Jahres angeht. Es werden gerne diverse Kartenspiele gespielt und dem Gewinner wird nachgesagt, dass er oder sie im neuen Jahr Glück hat und zwar das ganze Jahr über.
Um ihr Wachstum anzuregen springen die Menschen – ob klein oder groß, Kind oder Erwachsener – auf den Philippinen so oft es geht zum Jahreswechsel in die Luft.
In Mexiko wünscht man sich viele Reisen für das neue Jahr und stellt daher einen Koffer vor die Tür.
In China hingegen wird der Jahreswechsel erst einige Wochen später gefeiert, als bei uns und doch ist das chinesische Neujahr weltbekannt. Aber neben den großen Umzügen mit Drachen und co. gibt es auch hier einige ungewöhnliche Traditionen. Zum Beispiel werfen unverheiratete Frauen gerne Mandarinen ins Meer und eine Stunde vor Mitternacht werden alle Fenster geöffnet, um das Glück hineinzulassen.
Organisation: Unsere Top 10 für die Silvester-Party
Ob von langer Hand geplant oder ganz kurzfristig und spontan… Organisation ist alles bei der Planung der perfekten Silvester-Party. Wenn ihr euch im Vorfeld einige Gedanken macht über Gästeliste, Essen & Getränke, Dekoration und Programm macht wisst ihr was ihr braucht und könnt euch eine Einkaufsliste machen. Das hat den Vorteil, dass ihr im Idealfall nur einmal in dem großen Einkaufsstress vor dem Jahreswechsel unterwegs seid.
-
Gästeliste
Nicht nur der Gastgeber, auch die Gäste müssen planen. Daher ist der erste Schritt bei der Planung eine Gästeliste zu erstellen und zu schauen, wer tatsächlich Zeit hat und kommen wird. So wissen die Gäste schon vorab Bescheid und ihr könnt euch bei der weiteren Planung an der tatsächlichen Gästeanzahl orientieren. So könnt ihr zum Beispiel die Location festlegen oder wisst wie viel ihr an Essen und Getränken bereithalten solltet.
-
Motto
Eine nette Idee für eure Silvester-Party ist ein Motto auszuwählen, zu dem dann eure partyfreudige Silvestergesellschaft feiern sollte. Ich habe euch einmal mögliche Motto-Varianten rausgesucht:
- Black & White
- 20er Jahre
- Nationen
- Glam & Glitter
- Feiern im Zeichen einer bestimmten Farbe
- Berühmte Paare
- Vintage Hollywood
- Superhelden
-
Essen & Trinken
Ein typisches Essen an Silvester ist und bleibt das gute, alte Raclette. Einfach und schnell vorbereitet ist es ideal für mehrere Personen und jeder kann sich selbst sein Wunsch Raclette mit den diversen Zutaten zusammenstellen.
Als weiterer Silvester-Klassiker gilt das Fondue. Ob mit Käse und Brot oder Öl und Fleisch oder Gemüse. Auch hier sind den Wünschen der Gäste kaum Grenzen gesetzt.TIPP:
Viele Raclette Geräte haben ebenfalls ein Fondue integriert. Warum also nicht einfach beides kombinieren?
Wer viele Personen eingeladen hat, die alle unterschiedliche Geschmäcker haben, der kann auch einfach ein kleines, aber feines Buffet gestalten. Hierfür eignen sich Pizza zum selbst belegen, diverse Salate oder köstliches Fingerfood bestens. So sollte für jeden das Richtige dabei sein. Und wer den Pizzateig selbst macht kann statt Weizenmehl auch Dinkelmehl verwenden, um so einer Möglichen Gluten Intoleranz unter den Gästen entgegen zu wirken. Zudem schmeckt Dinkelpizza ebenfalls ausgezeichnet.
Gekühlter Sekt – Photo by Couleur on Pixabay
-
Programm
Was wäre denn schon eine Silvester-Party ohne das passende Programm? Genau langweilig! Also solltet ihr euch ein Programm überlegen, um eure Gäste gut gelaunt zu halten. Es gibt diverse Spiele, die auf so einer Silvester-Party nicht nur für gute Laune, sondern auch für ganz viel Spaß sorgen.
Egal ob mit Kindern, der Familie oder Freunden. Es gibt für jeden Geschmack das ein oder andere lustige Spiel.
Ihr feiert mit euren Freunden und möchtet gerne was trinken und locker ins neue Jahr rutschen? Dann sind lustige Trinkspiele immer gern gesehen. Natürlich können da auch die mitspielen, die keinen Alkohol trinken. Ein Paar der bekanntesten Trinkspiele habe ich euch hier kurz und knapp zusammengestellt:
-
Bier-Pong
Alles was ihr braucht sind ein freistehender Tisch, Tischtennisbälle, 21 große Plastikbecher und Bier. Stellt an jedem Tischende 10 Becher in einem Dreieck auf und füllt jeden Becher ca 1/3 mit Bier. Ein Becher wird mit Wasser gefüllt und kommt an den Rand um die Tischtennisbälle zu säubern. Nun stellt ihr euch in 2 Teams auf (idealerweise immer 2 Personen pro Team) und versucht abwechselnd die Tischtennisbälle in die Gegnerischen Becher zu treffen (verschiedene Spielvarianten möglich). Wurde in einen Becher getroffen, muss einer aus dem gegnerischen Team den Becher leeren. Gewonnen hat, wer als erster alle gegnerischen Becher getroffen hat.
-
Mäxchen, Mäxle oder Meiern
Ihr benötigt nur zwei Würfel, einen Becher und Alkohol und könnt von zwei bis acht Spieler spielen. Ziel des Spiels ist es eine höhere Zahl zu würfeln als der Vorgänger. Pasch würfe sind immer höher zu bewerten, als zwei verschiedene Zahlen. Die höchste Kombination ist „Mäxchen“ und besteht aus einer 2 und einer 1.
Der erste Spieler würfelt und sagt seine Zahl (kann wahr oder gelogen sein) und der nächste Spieler kann ihm entweder glauben und versuchen eine höhere Zahl zu würfeln oder die Aussage anzweifeln und sich die Zahlen zeigen lassen. Werden die Zahlen aufgedeckt und stimmen mit der Aussage überein muss der, der die Aussage angezweifelt hat trinken, war es gelogen muss der Lügner trinken. Würfelt jemand „Mäxchen“ ist die Spielrunde zu Ende und alle anderen müssen trinken.
-
Ich habe noch nie…
Ihr habt noch nie einen Hund geküsst? Gut für euch, denn wenn jemand eine Aussage macht wie „Ich habe noch niemals einen Hund geküsst!“, müssen alle trinken, die genau das schon einmal getan haben. So kommen eure dunkelsten Geheimnisse ans Licht.
-
Promi raten
Dieses Spiel kennt fast jeder. Es gibt verschiedene Varianten. Mal wird eine Person aus dem Raum geschickt und die restlichen suchen sich einen prominenten Charakter aus, welche die Person, die den Raum verlassen musste erraten muss. Eine andere Variante wäre, dass sich jeder für seinen Sitznachbarn einen prominenten Charakter aussucht auf einen Post.it schreibt und der jeweiligen Person den Zettel auf die Stirn klebt. Jetzt geht es reihum und jeder versucht mit ja- oder nein-Fragen an die Allgemeinheit herauszufinden, welcher Charakter er ist. Dieses Spiel lässt sich wunderbar als Trinkspiel umwandeln, indem bei jedem „Nein“ als Antwort getrunken werden muss.
-
Slap Cup
Ähnlich wie bei Bier-Pong braucht ihr für dieses lustige Trinkspiel lediglich große Plastikbecher, einen Tisch, Tischtennisbälle und Alkohol. Füllt beliebig viele Becher mit je 1/3 des Alkohols und stellt diese in die Mitte des Tisches und stellt euch um den Tisch herum auf.
Ziel des Spiels ist es, den Tischtennisball mit einmaligem Aufspringen in den Becher springen zu lassen. Und das bevor es der Spieler zu der Rechten schafft, seinen Ball in seinem Becher zu versenken und den Becher in den eigenen stapelt. Geschieht das muss der Verlierer einen der Becher in der Mitte trinken und die Runde startet von neu. Aber Achtung der getrunkene Becher wird in den einen Becher gesteckt, so erhöht sich gleichzeitig auch der Schwierigkeitsgrad, um den Tischtennisball in den Becher zu treffen.
Bei allen Trinkspielen gilt jedoch: Kennt eure Grenzen und trinkt nur so viel, dass ihr noch Spaß haben könnt. Und sobald ihr getrunken habt, Hände weg vom Steuer!
Für Familien oder wenn ihr kein Alkohol trinken möchtet gibt es natürlich auch schöne Spiele:
Familienleben
-
Scharade
Ihr braucht nichts weiter als eure eigene Kreativität. Bei Scharade müsst ihr pantomimisch (ohne Worte oder Geräusche) zum Beispiel Filmtitel nachstellen, welche dann erraten werden müssen. Dazu macht es Sinn in zwei Teams gegeneinander anzutreten und das Team was am Ende mehr Titel erraten konnte gewinnt. Hierzu wird sich zum Darstellen immer abgewechselt.
-
Promi raten
Die Alkoholfreie Variante verläuft ebenso wie das Trinkspiel Promi raten, nur dass dabei nicht getrunken wird.
-
Activity
Immer wieder lustig und ein Klassiker unter den Gesellschaftsspielen. Hierzu braucht ihr allerdings das Spiel, welches im Handel oder Online erhältlich ist.
-
Tabu
Ähnlich wie bei Scharade müssen auch hier Begriffe dargestellt werden. Allerdings darf bei Tabu durchaus gesprochen werden. In einer bestimmten Zeit muss ein Begriff umschrieben werden ohne gewisse Begriffe zu verwenden. Auch hier bekommt ihr das Spiel Online oder im Handel.
-
-
Musik
Zu jeder Party gehört doch eins immer dazu, nämlich eine gute Party-Playlist, um die Stimmung hoch zu halten. Macht euch im Vorfeld Gedanken in welche musikalische Richtung ihr gehen wollt. Am Besten ist es ihr mischt verschiedene Genres und Jahrzehnte, um für jeden Geschmack etwas dabei zu haben und eine gute Abwechslung in den Abend mit einzubringen.
-
Dekoration
Bei der Deko kommt es ganz darauf an, ob ihr ein bestimmtes Motto gewählt habt oder nicht. Bei einem Motto macht es natürlich Sinn, auch dem Motto entsprechend zu dekorieren. Ohne Motto kommt eine Glitzernde Party-Deko immer gut an. Auch Ballons in Form von den neuen Jahreszahlen oder Konfetti und Luftschlangen.
Sivester-Party Deko – Photo by HoliHo on Pixabay
-
Kurz vor 00:00 Uhr: Let’s celebrate!
Die Uhr tickt und ehe wir uns versehen ist es 00:00 Uhr. Damit wir entspannt in das neue Jahr starten können ist es sinnvoll einige Vorbereitungen zu treffen. Es müssen Sektflaschen und Gläser bereitstehen und die Party-Gesellschaft sollte rechtzeitig vorgewarnt werden, um gegebenenfalls nach draußen zu gehen oder sich bereit für den Countdown zu machen. Ob ihr nun Feuerwerk zündet oder Knall-Frei ins neue Jahr startet ist dabei egal, denn auch Wunderkerzen müssen verteilt werden und jeder ein Glas zum anstoßen auf das neue Jahr haben. Falls ihr euch für ein Feuerwerk entscheidet, solltet ihr auch genug Feuerzeuge parat haben.
Wunderkerze zur Silvester-Party – Photo by Pexels on Pixabay
-
Gute Vorsätze
Silvester ohne gute Vorsätze für das neue Jahr ist schon fast wie Weihnachten ohne Weihnachtsbaum oder Ostern ohne Ostereier oder das Zuckerfest ohne Leckereien. Die beliebtesten Vorsätze sind eigentlich jedes Jahr gleich. Ob gesünder leben, abnehmen, mehr Sport oder mehr Zeit für die Familie, irgendwas davon nimmt sich doch jeder von uns vor. Und sind wir mal ehrlich, wer hält es wirklich dauerhaft durch? Ein sehr beliebter Vorsatz ist auch aufzuhören zu rauchen. Etwas modernere Vorsätze sind Stressabbau oder weniger Zeit am Handy oder PC zu verbringen.
Die Top 11 der guten Vorsätze für 2019:Mehr Infografiken finden Sie bei Statista
-
Ideen für Silvester mit Kindern
Silvester mit Kindern ist natürlich anders als mit Freunden zu feiern. Dennoch mögen auch Kinder es lustige Spiele zu spielen und leckeres Essen zu essen. Viele Partyspiele sind auch gut für Kinder geeignet oder gibt es in speziellen Versionen für Kinder. Scharade kann man mit einfachen kindgerechten Begriffen so abwandeln, dass auch Kinder viel Spaß daran haben, ebenso wie Promi raten. Topschlagen ist auch immer eine gute Alternative, um den Kids die Zeit bis zum großen Feuerwerk zu vertreiben.
Beim Essen ist das Ganze noch einfacher. Fragt einfach die Kinder was sie sich zu Essen wünschen würden. Ein Buffet mit vielen kleinen Köstlichkeiten, wie Schnitten in Raketenform, Spagetti Muffins oder Mini-Burger sind perfekt für die Kleinen. Und auch wenn ein Fleisch Fondue mit heißem Öl nicht für Kinder geeignet ist, heißt das nicht, dass ihr auf ein Fondue gänzlich verzichten müsst. Zum Nachtisch könntet ihr ein köstliches Schoko- & Vanillepudding Fondue mit Keksen oder Früchten auftischen.Beim Feuerwerk ist es nicht nur für die Kids eine großartige Idee die Wünsche fürs neue Jahr auf kleine Zettel zu schreiben und mit den Raketen in den Himmel zu schießen – da haben auch die Großen ihre Freude dran.
-
NICHT VERGESSEN
- Genügend einzukaufen, damit alle Gäste bestens versorgt sind
- Ein Programm zu planen, damit niemand vor Langeweile das neue Jahr verschläft
- Die richtige Deko sorgt für eine grandiose Party-Stimmung
- Sekt oder Orangensaft zum Anstoßen auf den Jahreswechsel
- Gute Laune

Sektgläser zum anstoßen – Photo by Skitterphoto on Pixabay
Fazit: Was macht die perfekte Silvester-Party aus?
„Perfekt“ ist relativ. Wichtig ist, dass ihr eure Gäste kennt und die Party euren Ansprüchen nach plant. Wenn ihr auf ein Paar grundlegende Dinge achtet, wird eure Silvester-Party für euch und eure Gäste garantiert ein voller Erfolg.
Darum hier nochmal meine persönliche Checkliste:
- Gibt es genügend Getränke und Essen für das leibliche Wohl?
- Steht eure Party-Playlist und ein Programm für den Abend?
- Sind gegebenenfalls genügend Feuerzeuge und Sektgläser vorhanden?
- Ist die Stimmung gut?
Ich hoffe ihr habt nun einige gute Ideen für eure Silvester-Party und wisst, was ihr auf keinen Fall vergessen dürft. Ich wünsche euch allen und euren liebsten von Herzen einen guten Start ins neue Jahr und freue mich darauf euch auch 2019 wieder auf diesem Blog begrüßen zu dürfen.
Eure Denise
Wenn euch der Artikel gefallen hat oder ihr noch Anmerkungen habt würde ich mir sehr freuen, wenn ihr mir einen Kommentar dalasst.